Das Deutschlandticket als Jobticket: Vorteile für Arbeitgebende
Das Deutschlandticket ist eine attraktive Option für Arbeitgebende, um Mitarbeitenden eine kostengünstige und umweltfreundliche Mobilitätslösung anzubieten. In diesem Glossarbeitrag werden wir erläutern, was ein Deutschlandticket ist und welche Vorteile es für Arbeitgeber bietet.
Inhalt
Was ist ein Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket, kurz D-Ticket oder auch 58-Euro-Ticket genannt, ist eine bundesweit gültige Monatskarte für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Es ist ausschließlich im monatlich kündbaren Abonnement erhältlich und ist nicht übertragbar. Das Deutschlandticket ging 2022 als Folgeangebot aus dem zeitlich begrenzten 9-Euro-Ticket hervor und konnte bis Ende 2024 noch für 49 Euro gekauft werden.
Unterschied Deutschlandticket zum Deutschlandticket Jobticket
Arbeitgebende können das Deutschlandticket durch einen Rahmenvertrag mit regionalen Verkehrsunternehmen oder der Deutschen Bahn als Jobticket – dem sogenannten Deutschlandticket Job – als Benefit zur Verfügung stellen. Arbeitnehmende können das Deutschlandticket Job nutzen, um zur Arbeit zu pendeln, aber auch für private Fahrten in ihrer Freizeit.
Das Besondere beim Deutschlandticket Job – ähnlich zum klassischen Jobticket – ist die Kostenersparnis: Verkehrsunternehmen räumen Arbeitgebenden, die 25 % der Kosten für das Deutschlandticket übernehmen, einen Rabatt von 5 % ein.
Beispielrechnung zum Kostensplit für das Deutschlandticket als Jobticket
Vorteile des Deutschlandtickets als Jobticket für Arbeitgebende
Das Deutschlandticket als Jobticket bietet viele Vorteile für alle, die auf eine umweltfreundliche und flexible Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs setzen.
1. Stärkung der Arbeitgebermarke
Die Bereitstellung eines Deutschlandtickets zeigt Interesse am Wohlbefinden der Mitarbeitenden und hebt das Unternehmen als attraktiven Arbeitgebenden hervor.
Es bietet einen modernen, nachhaltigen Benefit und unterstützt den Wettbewerb um Talente.
2. Kostenersparnis und steuerliche Vorteile
Wird das Deutschlandticket als Jobticket zusätzlich zum regulären Gehalt gewährt, ist es nach § 3 Nr. 15 EStG steuer- und sozialversicherungsfrei.
Unternehmen erhalten durch die Bezuschussung von mindestens 25 % einen Rabatt von 5 % auf den Ticketpreis, was zusätzliche Ersparnisse ermöglicht.
3. Förderung der Nachhaltigkeit
Durch die Subventionierung von öffentlichen Verkehrsmitteln reduziert das Deutschlandticket die CO₂-Bilanz der Mitarbeitenden und unterstützt ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance).
Es fördert eine umweltfreundliche Unternehmenskultur und stärkt die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
4. Flexibilität für Mitarbeitende
Mitarbeitende profitieren von der bundesweiten Gültigkeit und können das Ticket beruflich sowie privat nutzen – ohne zusätzliche Kosten.
Es reduziert Stress und Aufwand durch einfache Abwicklung und Planung der Mobilität.
5. Höhere Mitarbeiterbindung
Besonders Pendler:innen ziehen einen finanziellen und zeitlichen Nutzen, was die Zufriedenheit und Bindung an das Unternehmen langfristig stärkt.
Deutschlandticket als Teil des Mobilitätsbudgets: Ein zukunftsorientierter Benefit für Mitarbeitende
In Zeiten, in denen Flexibilität und Nachhaltigkeit für Mitarbeitende an Bedeutung gewinnen, setzen Unternehmen verstärkt auf multimodale Mobilitätsbudgets, die sowohl den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens entgegenkommen.
Mit einem Mobilitätsbudget ermöglichen Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden zusätzliche Auswahl: Mitarbeitende können frei entscheiden, ob sie den Arbeitgeberzuschuss für den ÖPNV, Sharing-Dienste oder andere Mobilitätsoptionen nutzen.
Das Deutschlandticket bietet im Vergleich zu vielen anderen Mobilitätsangeboten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und stellt eine nachhaltige Wahl innerhalb dieses Budgets dar. Außerdem können Unternehmen durch die Integration eines Deutschlandtickets in den Mobilitätsmix ihre Kosten optimal kontrollieren: Die übersichtliche Kostenstruktur erlaubt eine einfache Planung und vermeidet zusätzliche Abrechnungskosten.
Integration des Deutschlandtickets in das Mobilitätsbudget
Je nach den internen Richtlinien und dem zur Verfügung stehenden Budget kann das Deutschlandticket auf verschiedene Weisen in das Mobilitätsbudget integriert werden:
a) Vollständige Kostenübernahme
Unternehmen können das Deutschlandticket im Rahmen des Mobilitätsbudgets vollständig finanzieren und damit eine kostenlose Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs für die Mitarbeitenden ermöglichen. Diese Variante ist besonders attraktiv, da die Mitarbeitenden keine Zusatzkosten haben und das Ticket uneingeschränkt für private und berufliche Fahrten nutzen können.
b) Teilweise Kostenerstattung
Eine weitere Möglichkeit ist die teilweise Kostenerstattung. Das Unternehmen übernimmt einen bestimmten Prozentsatz der Kosten für das Deutschlandticket, während die Mitarbeitenden den Restbetrag selbst tragen. Dadurch bleibt das Budget flexibel, und die Mitarbeitenden profitieren dennoch von einer deutlichen Ersparnis. Wichtig: Für den 5 % Rabatt des Deutschlandtickets ist eine Bezuschussung von mindestens 25 % nötig.
c) Deutschlandticket als Alternative zur klassischen Pendlerpauschale
Anstelle von Fahrtkostenzuschüssen oder anderen Pendlerpauschalen kann das Unternehmen seinen Mitarbeitenden das Deutschlandticket zur Verfügung stellen. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass die Kosten für das Unternehmen transparenter und kalkulierbarer werden, während die Mitarbeitenden gleichzeitig von der Flexibilität und den Vorteilen des deutschlandweit gültigen Tickets profitieren.
Kommunikation und Umsetzung: Tipps für HR-Abteilungen
Transparente Kommunikation vor Einführung:
HR-Teams sollten frühzeitig über die Details des Mobilitätsbudgets, die Möglichkeiten zur Nutzung des Deutschlandtickets und die steuerlichen Rahmenbedingungen informieren. Eine klare Kommunikation hilft dabei, offene Fragen zu klären und sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden die Vorteile des Angebots vollständig verstehen.
Rollout mit Infoveranstaltungen begleiten:
Die Einführung des Mobilitätsbudgets lässt sich beispielsweise mit einem internen Workshop, einer digitalen Infoveranstaltung oder einer dedizierten FAQ-Seite begleiten. So starten alle Mitarbeitenden mit dem gleichen Wissensstand und verstehen, wie sie das Deutschlandticket mit ihrem Mobilitätsbudget nutzen können.
Digitale und einfache Verwaltung anbieten:
Zudem sollten einfache Prozesse zur Beantragung und Abrechnung des Tickets angeboten werden, um den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten. Hier empfehlen sich digitale Plattformen oder Apps, mit denen die monatlichen Rechnungen für das Deutschlandticket mit wenigen Klicks eingereicht werden können.
Fazit
Das Deutschlandticket als Jobticket ist eine clevere Möglichkeit für Arbeitgebende, ihren Mitarbeitenden eine attraktive Zusatzleistung anzubieten. Es steigert die Mitarbeiterzufriedenheit, fördert die Nachhaltigkeit und kann Ihre Position als Unternehmen stärken. Darüber hinaus bietet es finanzielle Vorteile sowohl für Arbeitgebende als auch für Mitarbeitende. Wenn Sie als daran interessiert sind, die Attraktivität Ihres Unternehmens zu steigern und gleichzeitig Kosten zu sparen, kann die Einführung des Deutschlandtickets eine lohnende Investition sein.
Exklusiv: Alle steuerfreien Benefits im Überblick!
Mit dem Hrmony Benefit Report lernen Sie die wichtigsten Vorteile für Mitarbeitende kennen.