Digitale Essensmarken: Snacks und Mahlzeiten
8.5.2019
| Kategorie
Steuerlexikon

Quo vadis Sachbezug?

Am 8. Mai 2019 hatte das Bundesministerium der Finanzen den Referentenentwurf für das Jahressteuergesetzt 2019 vorgelegt. Dieser sah eine extreme Ausweitung der Definition der Geldleistung in Abgrenzung zum Sachbezug vor.

Als Sachbezüge sollten im Rahmen des § 8 Abs. 1 EStG nur noch Gutscheine gelten, die zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen direkt vom Aussteller des Gutscheins berechtigen. In dem von der Bundesregierung am 31. Juli 2019 vorgelegten Entwurf des Jahressteuergesetzes war dieser Passus wieder komplett gestrichen worden. Das vom Bundestag am 7. November 2019 beschlossene Gesetz enthält nun doch wieder eine Verschärfung der Sachbezugsregelung.

Im verabschiedeten Gesetz werden dem § 8 Abs. 1 EStG die Sätze 2 und 3 angefügt. Diese besagen, dass zu den Einnahmen in Geld auch zweckgebundene Geldleistungen, nachträgliche Kostenerstattungen, Geldsurrogate und andere Vorteile, die auf einen Geldbetrag lauten gehören. Jedoch sollen Gutscheine und Geldkarten, die ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen berechtigen und die Kriterien des § 2 Abs. 1 Nr. 10 Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) erfüllen (wie bisher) als Sachbezug behandelt werden.

Hierzu sollen regelmäßig sog. Closed-Loop-Karten (z.B. aufladbare Geschenkkarten für den Einzelhandel) und sog. Controlled-Loop-Karten (z.B. Centergutschein, „City-Cards“) gehören. Closed-Loop-Karten berechtigen, Waren oder Dienstleistungen vom Aussteller des Gutscheins zu beziehen. Controlled-Loop-Karten berechtigen, Waren oder Dienstleistungen nicht nur beim Aussteller, sondern bei einem begrenzten Kreis von Akzeptanzstellen zu beziehen. In dieser Form sollen speziell kleine und mittelständische Unternehmen vor Ort gefördert werden.

Unter den Ausnahmetatbestand des § 8 Abs.1 Satz 3 EStG soll jedoch regelmäßig nicht solche Geldkarten (z.B. bestimmte Open-Loop-Karten), fallen, die als Geldsurrogate im Rahmen unabhängiger Systeme des unbaren Zahlungsverkehrs eingesetzt werden können. Als Geldleistung zu behandeln sollen daher insbesondere bestimmte Geldkarten sein, die über eine Barauszahlungsfunktion oder über eine eigene IBAN verfügen, die für Überweisungen (z.B. PayPal) oder für den Erwerb von Devisen (z. B. Pfund, US-Dollar, Franken) verwendet sowie als generelles Zahlungsinstrument hinterlegt werden können.

Im Bericht des Finanzausschusses vom 7. November 2019 wird klargestellt, dass für die steuerrechtliche Bewertung der Gutscheine und Guthabenkarten die Erfüllung der jeweiligen gesetzlichen Kriterien der drei Ausnahmetatbestände (a, b und c) in § 2 Abs. 1 Nr. 10 ZAG entscheidend ist und nicht die aufsichtsrechtliche Bewertung als Zahlungsdienst.

Zur sachlichen Eingrenzung der zulässigen Gutscheine und Gutscheinkarten im Rahmen des § 8 Absatz 1 EStG werde aus Praktikabilitätsgründen zwar auf dieselben Kriterien wie im Rahmen der Bereichsausnahme des § 2 Abs. 1 Nr. 10 ZAG zurückgegriffen, im Übrigen sei jedoch keine sachliche Anknüpfung an Zahlungsdienste nach dem ZAG im Rahmen des § 8 Absatz 1 EStG beabsichtigt.

Auf der Internetseite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) findet sich ein „Merkblatt - Hinweise zum Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)“ in dem die strengen Voraussetzungen für die Erfüllung der drei Ausnahmetatbestände erläutert sind.

Darüber hinaus wurde an Satz 11 des § 8 Abs. 2 EStG angefügt, dass diese nicht zu den Einnahmen in Geld gehörenden Gutscheine und Geldkarten nur dann außer Ansatz bleiben, wenn sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden.
Am 29. November muss das neue Gesetz noch den Bundesrat passieren, um zum 1. Januar 2020 in Kraft zu treten. Darüber hinaus ist zeitnah mit einem BMF-Schreiben zur rechnen, in dem die Finanzverwaltung die neuen Spielregeln für Sachbezüge hoffentlich genauer definiert.

Benefit Report
Benefit Report 2024

Ihr kompakter Leitfaden zu den wichtigsten Benefit-Bausteinen

Kostenfrei herunterladen
Alles über Essenszuschüsse

Ihr Leitfaden zur Einführung des beliebten Benefit-Bausteins

Kostenfrei herunterladen

Benefit Report
Exklusiv: Alle steuerfreien Benefits im Überblick!

Mit dem Hrmony Benefit Report lernen Sie die wichtigsten Vorteile für Mitarbeitende kennen.

Kostenfrei herunterladen

essenszuschuss
Gratis Leitfaden: Alles über Essenszuschüsse

Mitarbeiterbindung stärken mit dem richtigen Zuschuss. Hier erfahren Sie, wie.

Kostenfrei herunterladen

Ob Essenszuschuss, Steuerfreiheit oder Sachbezugsgrenze – Kay weiß, was Unternehmen beachten müssen. Mit seinem rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Wissen unterstützt er Hrmony Kunden und teilt neue Entwicklungen aus diesen Bereichen.

Über diesen Autor
Wirtschaftsjurist bei Hrmony
Wie hoch ist der Sachbezugswert 2020 für den Essenszuschuss?
Dropdown Plus
Seit dem 01.01.2020 liegt der Sachbezugswert für den Essenszuschuss für ein Mittagessen bei 3,40 €.
Wann wurde der Sachbezugswert 2020 für den Essenszuschuss beschlossen?
Dropdown Plus
Der Bundesrat hatte am 08.11.2019 der 11. Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgelte zugestimmt, indem auch der Sachbezugswert für den Essenszuschuss gelistet ist.
Warum haben sich die Sachbezugswerte 2020 erhöht?
Dropdown Plus
Wie jedes Jahr wurden die Sachbezugswerte auch dieses Jahr an die steigenden Verbraucherpreise angepasst.
Team Hrmony
Presse & Unternehmenskommunikation
Roland Völkel
Senior Content Marketing Manager
Kay Müller
Wirtschaftsjurist bei Hrmony
Das könnte Sie auch interessieren:
Verpassen Sie keinen
Benefit-Trend!


Als eine:r von über 17.000 Expert:innen erhalten Sie regelmäßig wichtige News und Infos zum Thema Benefits und Mitarbeiterföderung direkt in Ihr Postfach.
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie der Kontaktaufnahme zur Übermittlung der gewünschten Inhalte und von Informationen zu Leistungen und Produkten von Hrmony zu. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihr Unternehmen mit Hrmony: Ein echter Win-Win
Jetzt ausprobieren & Mitarbeitende motivieren
Digitale Benefits von Hrmony