Mit Employer Branding gegen den Fachkräftemangel
In Zeiten des Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer wichtiger, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen und zu pflegen. Die Arbeitgebermarke, auch Employer Branding genannt, beeinflusst maßgeblich die Wahrnehmung und Attraktivität des Unternehmens bei potenziellen Bewerber:innen.
Doch wie können Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels eine starke Arbeitgebermarke aufbauen und pflegen? In diesem Artikel werden drei Elemente vorgestellt, die das Employer Branding positiv beeinflussen können: Purpose, Mitarbeitervorteile wie digitale Essensmarken und flexible Arbeitsmodelle.
Purpose: Sinnstiftende Unternehmenswerte
Unternehmen, die einen klar definierten Purpose haben, also eine höhere Mission als rein wirtschaftlichen Erfolg, können sich positiv von anderen Arbeitgebenden abheben. Ein solcher Purpose kann beispielsweise Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung oder Innovation sein.
Wenn der Purpose authentisch gelebt und kommuniziert wird, kann er die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen stärken und so auch die Bindung an das Unternehmen fördern. Eine klare Purpose-Definition trägt außerdem dazu bei, dass sich Talente, die sich zum Beispiel privat für Nachhaltigkeit einsetzen, aktiv bei Unternehmen bewerben, die diese Mission teilen.
Purpose wirkt sich somit auf alle drei Hauptkanäle der Mitarbeitergewinnung aus: Es wird zum Unterscheidungsmerkmal beim Recruiting, erhöht die Identifikation bereits bestehender Mitarbeitenden und somit die Wahrscheinlichkeit einer Empfehlung in deren Netzwerken und macht Unternehmen für Talente attraktiv, die sich auf Grund des Purposes aktiv bewerben.
Mitarbeitervorteile: Attraktive Wertschätzung und Unterstützung
Mitarbeitervorteile wie digitale Essensmarken oder der 50€ Sachbezug tragen ebenfalls zu einem positiven Employer Branding bei. Generell drücken Benefits die Wertschätzung der Mitarbeitenden aus und sind ein wichtiges Auswahlkriterium vieler Fachkräfte auf dem aktuellen Arbeitsmarkt.
Zudem sind sie oft eine finanzielle Unterstützung, die in diesen unsicheren Zeiten gerne gesehen wird und das Zünglein an der Waage sein kann. Digitale Essensmarken ermöglichen es Mitarbeitenden zum Beispiel, in einer Vielzahl von Restaurants und Geschäften Essen und Lebensmittel zu kaufen.
Diese Preise sind in der Inflation stark angestiegen. Ein Essenszuschuss schafft daher auch mehr psychologische Sicherheit im Unternehmen. So erhöhen Benefits zeitgleich die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung und tragen so dazu bei, dass sich Mitarbeitende als Markenbotschafter:in des Unternehmens verstehen.
Fachkräfte wollen Flexibilität
Flexible Arbeitsmodelle wie Remote Work oder Teilzeit können ebenfalls dazu beitragen, das Employer Branding positiv zu beeinflussen. Insbesondere die Möglichkeit, flexibel zu arbeiten, wird immer mehr zum wichtigen Kriterium bei der Jobsuche.
Unternehmen, die zum Beispiel Remote Work ermöglichen, können dadurch eine größere Bewerber:innen-Zielgruppe ansprechen und eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit erzielen. Auch Teilzeitmodelle bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu schaffen und können dadurch die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber steigern.
Fazit
Der Fachkräftemangel erfordert schon jetzt in vielen Unternehmen ein Umdenken. Neue Ansätze werden ausprobiert, bekannte Lösungen gestärkt. Dies wird zukünftig umso wichtiger, da sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt in der vorhersehbaren Zukunft nicht zwingend entspannen wird.
Umso wichtiger ist es für Unternehmen, eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen und zu pflegen. Indem Unternehmen einen authentischen Purpose leben, können sie nicht nur das Engagement und die Bindung der Mitarbeitenden stärken, sondern auch Bewerber:innen anziehen, die mit ihren eigenen Werten übereinstimmen. Benefits können die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung steigern und somit als effektive Werkzeuge dienen, um das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren.
Ebenso sind flexible Arbeitsmodelle, insbesondere Remote Work und Teilzeitarbeit, immer mehr gefragt. Unternehmen, die solche Modelle ermöglichen, können von einem größeren Talentpool profitieren und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen.